Shinichi Suzuki war überzeugt, dass mit dem Tag der Geburt auch die Erziehung beginnt. Wie der Körper des Kindes wächst, so wachsen auch seine Fähigkeiten durch äußere Anregungen.

Shinichi Suzuki war überzeugt, dass mit dem Tag der Geburt auch die Erziehung beginnt. Wie der Körper des Kindes wächst, so wachsen auch seine Fähigkeiten durch äußere Anregungen.
In der Suzuki-Methode hat die Einbindung der Eltern in den Unterricht eine große Bedeutung – vor allem in der Anfangsphase des Lernweges, denn am Beginn legt diese Zusammenarbeit den Grundstein.
Durch diese musikalische und künstlerische Initiative war es möglich, über die Herausforderungen der COVID-19-Krise mit ihren gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen zu reflektieren und neue Wege zur Bewältigung zu erkunden.
Annalisa ist sehr wertschätzend und gibt den SchülerInnen konstruktives, hilfreiches Feedback zur Verbesserung ihres Klavierspielens. Des Weiteren finde ich toll, dass bei ihrem Unterricht ein Elternteil mit dabei sein kann.
Nach dem Suzuki-Prinzip erhält eine Schülerin, ein Schüler eine individuelle musikalische Bildung und Erziehung mit wöchentlichem Einzel- und Gruppenunterricht. Diese sind die zwei Schwingen des Lern- und Wachstumsprozesses.
Schon als Kind erzählte mir mein erster Geigenlehrer von der Suzuki-Methode und ließ mich die Stücke aus der Sammlung von Suzuki spielen. So erlebte ich selbst deren intuitive Prinzipien, mit Geduld und Freude zu guten Ergebnissen zu gelangen.
Ich habe Annalisa als klare Vermittlerin schätzen gelernt, die ohne Druck, aber mit motivierender Zuversicht unterrichtet. Von Beginn an war Marie begeistert und angetan.